Fehler, die in der Pferdeausbildung vermieden werden müssen! Online Kurs "Bodenarbeit-Das Fundament" der Ratgeber für Pferdebesitzer #pferde #pferdeverhalten #pferdepsychologie #horsemanship
- Sanja Panea
- 3. Sept. 2020
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Mai 2024

Bodenarbeit- Das Fundament - Ratgeber für Reiter und Pferdebesitzer / Online Kurs Bodenarbeit das Fundament für Pferdebesitzer
Buch Autor : Sanja Panea - Pferdeverhaltenstherapeut
In diesem Online Kurs Bodenarbeit das Fundament für Pferdebesitzer, wird den Lesern ein tiefer Einblick in die Pferdepsychologie und in das Pferdeverhalten gewährt. Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie das Pferd tickt dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Die Bodenarbeit ist das Fundament für jede Pferdeausbildung. Die Autorin erklärt in diesem Buch wie Pferde lernen und wie man sich verhalten sollte, wenn das Pferd beispielsweise unter einem Trauma leiden, Angst haben und dem Menschen nicht mehr Vertrauen. Pferde benutzen die nonverbalen Kommunikation und die Leser lernen genau diese kennen. Noch dazu spielen die 4 Charaktere eine entscheidende Rolle und sein Energie Level , wie das Pferd lernt und wie es sich verhält. Das Ziel ist es ein gewaltfreies miteinander zu schaffen. Dafür müssen die Pferdebesitzer in der in der Lage sein die Sprache der Pferde zu verstehen.
Die Autorin hat dieses Buch geschrieben und das Online Seminar erstellt, um Menschen dabei zu helfen, die Reaktionen des Pferdes besser zu verstehen, denn durch Missverständnisse in der Kommunikation kann es zu fatalen Folgen kommen. Hier wird auch aufgezeigt, wie man sich traumatisierten und sehr ängstlichen Pferden nähert und was alles im Training zu beachten ist. Durch viele Bilder in dem Buch als auch viele Stunden Videomaterial im Online Kurs, wo und wie und in welcher Position man stehen sollte , wenn man die verschiedenen Übungen durchführt, ist ebenfalls sehr anschaulich erklärt, und vor allen Dingen sofort in die Praxis umsetzbar. Die wichtigen Hintergrundinformationen, die die Autorin hier mit ihren Lesern teilt, haben massiven Einfluss auf die zukünftige Trainingseinheiten, die die Leser dann bei ihren Pferden sehr schnell bemerken werden.
Fehler, die Du bei den Übungen in der Bodenarbeit machen kannst
Du hälst nicht den Duck aufrecht, wenn das Pferd seine Füße bewegt
Wenn das Pferd ängstlich wird und anfängt, sich zu bewegen, ist es wichtig, dass sich das Seil weiterhin bewegt, bis das Pferd stehen bleibt und sich entspannt. Hier die Zeichen der Entspannung:
Lecken der Lippen
Senken des Kopfes
Entlastung des Hinterbeins
Augenblinzeln
Tiefer Atemzug
Still stehen min. 15 Sekunden
Nimm nicht den Druck weg und belohne das Pferd nicht durch Kraulen mit dem Seil, solange das Pferd seine Füße nicht still hält und Anzeichen der Entspannung zeigt.
Das Pferd läuft in Dich hinein oder zerrt rum
Einige Pferde haben, wenn sie Angst bekommen, die Tendenz, in den Reiter / Pferdebesitzer / Trainer hineinzulaufen und somit in seinen " personal space" einzudringen. Oder sie sind einfach respektlos gegenüber dem Menschen.
Benutze die Hand, die nahe am Pferdekopf ist, mit der Du das Seil hälst, und stoße ( nicht grob aber bestimmend) das Pferd am Kopf von Dir weg. Benutze den Tap-Tap- Rhythmus, um den Druck aufzubauen. Wenn Du das Pferd am Kopf berührst, dann mach Deine Finger ganz steif und versuche, es mit Impuls und Rhythmus von Dir fernzuhalten. Hier geht es um Deine Sicherheit. Tu was Du kannst, um das Pferd von Dir fernzuhalten. Wichtig dabei ist, dass Du versuchst, Deine Füße möglichst nicht zu bewegen. Und lass Dich nicht vom Pferd bewegen. Je mehr Du Dich aus seinem Energiefeld herausbewegst, desto respektloser wird das Pferd werden.
Du bewegst Deine Füße zu viel
Wenn das Pferd nur einen schmalen Zirkel um Dich läuft, versuche, dass Dein Bauchnabel in Richtung Hinterhand zeigt und Du nicht in Richtung der Hüfte läufst. Manche Pferde denken, dass sie sich ständig bewegen sollen. Halte Deine Füße ruhig, Dein Arm mit dem Seil ist in Augenhöhe des Pferdes, und dann siehst Du es an, wenn es versucht, in Dich hineinzulaufen. Wenn das Pferd rückwärts oder seitwärts geht, gehe einfach mit ihm und folge ihm. Wichtig an dieser Stelle ist es, dass beide Pferdeaugen auf Dich gerichtet sind. Achte darauf. Lass es nicht den Kopf wegdrehen. Und wenn es stehen bleibt und Anzeichen der Entspannung zeigt, nimm den Druck weg und belohne es durch Reiben mit dem Seil am Widerrist. Wenn es in Bewegung langsamer wird, dann wirst Du auch langsamer.
Hinweis:
Du bist schneller, als das Pferd seitwärts gehen kann - Du bist schneller als das Pferd rückwärts gehen kann - Aber Du bist niemals schneller, als das Pferd vorwärtsgehen kann.
Deswegen achte auf die Kopfhaltung des Pferdes und stelle sicher, dass der Kopf immer in Deine Richtung zeigt. Beide Augen zu Dir!!
Du bewegst Dich rückwärts weg vom Pferd
Viele Menschen tendieren dazu, rückwärts zu gehen und somit weg vom Pferd. Besonders dann, wenn das Pferd "pushy" ist und respektlos. Je mehr Du rückwärts läufst, desto mehr lädst Du das Pferd dazu ein, über Dich drüber zu laufen oder in Dich hinein. Das nennt man "draw" . Draw wird benutzt, wenn man vorsätzlich möchte, dass das Pferd zu einemkommt, man zieht es also durch Energie zu sich, z.B. wenn man ohne Seil im Roundpen arbeitet. Nur dann, wenn man dieses Verhalten möchte, benutzt man das Draw. Ansonsten verteidige Deinen personal space und bring dem Pferd bei, nicht in Dich hineinzulaufen. Benutze Deine Hand und den Rhythmus um das Pferd zu blocken, sollte es dazu tendieren, sich respektlos zu verhalten oder in Dich reinzulaufen.
Du achtest nicht darauf, dass beide Augen zu Dir zeigen
Es ist sehr wichtig, wenn das Pferd von Dir wegschaut und sich wegdreht, durch Impulse mit dem Seil und dem Halfter den Kopf immer wieder zu Dir zurückzudrehen. Lässt Du den Kopf und den Hals des Pferdes von Dir weggedreht, gibst DU ihm die Möglichkeit, sich ganz zu drehen und nach Dir auszuschlagen oder sich loszureißen und somit dann auch Dir das Seil aus der Hand zu reißen. Das wäre nicht gut.
Du nimmst den Druck zu früh weg
Solange sich die Füße des Pferdes bewegen, nimmst Du nicht den Druck weg. Die meisten Menschen hören auf das Seil zu bewegen, während das Pferd immer noch die Füße bewegt. Das wäre dann "Sensibilisieren" auf Druck anstatt "Desensibilisieren" auf Druck.
Vielen Dank fürs Lesen!
Mai 2024 aktuell
Mehr wertvolle Tipps und Horsemanship Wissen wird in der Serie Bodenarbeit das Fundament vermittelt.
Hier geht es zur Serie Bodenarbeit das Fundament:
Online Seminar Bodenarbeit das Fundament
Buch Softcover / gedrucktes Buch versandfertig
Workbook Bodenarbeit das Fundament / gedrucktes Buch versandfertig
Hörbuch Bodenarbeit das Fundament
Audio Seminar Bodenarbeit das Fundament
Alle weiteren Informationen zu Büchern in der Pferdepsychologie findest Du auf der Website von Sanja Panea
Kommentare